top of page

EIN KLASSE PROGRAMM ZUM HÖFEFEST🎊

- hier die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters, die Kurverwaltung der Stadt Bad Camberg:

Bad Camberger Höfefest mit vollem Programm am 05. und 06. August 2023

Bereits zum 28. Mal wird das weit ĂŒber die Stadtgrenzen hinaus beliebte Höfefest am Samstag und Sonntag am ersten Wochenende im August in der historischen Altstadt Bad Cambergs stattfinden. Das Höfefest wird von der Kurverwaltung der Stadt Bad Camberg organisiert. „Dieses Fest gibt uns die Gelegenheit, Bad Camberg von seiner besten Seite zu zeigen. Das Höfefest ist gleichermaßen Treffpunkt fĂŒr Einheimische und GĂ€ste unserer Stadt und somit auch ein willkommener Anlass, gemeinsam zu feiern und eine schöne Zeit zusammen zu verbringen“, so Kurdirektor Michael Sinn. Die Hauptattraktion sind dabei zweifellos die vielen Höfe, die eigens zu diesem Anlass geöffnet und mit attraktiven Programmpunkten belebt werden. Die Gelegenheit, verborgene Orte, an denen man im Alltag einfach so vorbeilaufen wĂŒrde, an den beiden Veranstaltungstagen mitten in der Stadt neu oder anders zu entdecken, machen einen Großteil des Charmes dieses Stadtfestes aus. Mit dabei sind in diesem Jahr auch wieder ein Kunsthandwerkermarkt an beiden Tagen, die OldtimerprĂ€sentation am Sonntag im Kurpark, der verkaufsoffene Sonntag und ein vielfĂ€ltiges Musikprogramm am gesamten Wochenende fĂŒr jeden Geschmack. Am Samstag, 5. August 2023, beginnt das Höfefest um 15.00 Uhr mit dem traditionellen Bierfassanstich durch BĂŒrgermeister Daniel RĂŒhl auf dem Marktplatz. Danach entfĂŒhren FrĂ€ulein J. & die Tournedos die Besucher mit den bekanntesten deutschen Schlagern aus den 50er und 60er Jahren in die gute alte Zeit des Wirtschaftswunders und die BlĂŒtezeit der Kur in Bad Camberg. Es werden OhrwĂŒrmer gespielt, die jeder kennt, und die zum Mitsingen, Mitwippen und Tanzen einladen. Hinsichtlich Speisen und GetrĂ€nke ist man am Marktplatz bestens durch die dort ansĂ€ssige Gastronomie versorgt. ZusĂ€tzlich wird eine GetrĂ€nkegondel von den AltstadtfĂŒchsen bewirtschaftet und JĂŒrgen Biegel einen Weinstand betreiben. Nachdem im letzten Jahr der traditionelle Besuch einer Abordnung aus Bad Sulza Corona-bedingt ausfallen musste, werden in diesem Jahr die Weinfreunde Bad Sulza mit einem Stand im Alt-Oranischen Hof die befreundete Stadt aus ThĂŒringen auf dem Höfefest vertreten und Weine der dortigen Winzer ausschenken. Der CVC bietet in der Strackgasse vor der Metzgerei SchĂŒtz in bewĂ€hrter Form GetrĂ€nke und Essen an. Dabei wird die Strackgasse auch wieder mit Tischen und BĂ€nken und schönen Dekorationen ausgestattet, so dass auf der Straße eine lange Tafel entsteht, die kommunikativer Treffpunkt fĂŒr Alt und Jung werden wird. Eine Ecke weiter bietet die Stöffchemanufaktur Goldener Grund den Besuchern in der Schmiedgasse leckeren Äbbelwoi an. Der Hof an der Stadtmauer/WeincafĂ© in der Kirchgasse bietet eine eigens fĂŒr das Höfefest getroffene Auswahl an leckeren Weinen und gutem Essen an. Im stimmungsvollen Hof gibt es zudem beste musikalische Unterhaltung am Samstag ab 18 Uhr und am Sonntag ab 15 Uhr mit Live-Musik von TWOnight. Der Kirchplatz steht im Zeichen der Kinder und Jugend. Am Samstag wird dort der „Heartbeatbus“, ein mobiles Foto-, Film- und Tonstudio, einen Hip-Hop-Mit-Mach-Workshop anbieten. Die Urban-Street-Style-Session bietet die Chance, einen Einblick in die Musikproduktion zu erhalten. Junge Menschen können ihrer KreativitĂ€t freien Lauf lassen und im Rahmen von Open-Mic-Sessions ihre Talente entdecken. Rico Montero, begeisterter Rapper, Musikproduzent und Audio-Ingenieur, unterstĂŒtzt beim Ausprobieren und Entfalten und entfĂŒhrt mit seiner Expertise und Erfahrung in die Welt der Hip-Hop-Kultur. Der Kinderschutzbund am Sonntag auf dem Kirchplatz ein Bastelangebot fĂŒr Kinder, und fĂŒr die Erwachsenen Kaffee und Kuchen an. Ebenfalls am Sonntag findet auf dem Kirchplatz eine Seifenblasenwerkstatt statt. Die Seifenblasenwerkstatt ist ein interaktives Angebot zum Experimentieren rund um das Thema Seifenblasen. Mit Rauch gefĂŒllte Kugeln tanzen auf Armen, riesige schillernde Blasen wabern schwerelos durch die Luft, vereinen sich mit weiteren zu immer neuen Kreationen: farbenfroh, verschachtelt und federleicht. Die Kinder sind herzlich dazu eingeladen, an mehreren Stationen mitzumachen und auszuprobieren. Die Besucher können versuchen, fragile Blasen selbst zu erzeugen - von Doppelblase ĂŒber Raupe bis hin zum Karussell, vom Laien bis zum Profi: FĂŒr jeden Schwierigkeitsgrad finden sich die passenden Experimente! Als Höhepunkt können sich die GĂ€ste in eine Riesenblase stellen lassen. Eine Erfahrung, die begeistert und die so schnell niemand vergessen wird! „Das Höfefest lebt davon, dass möglichst viele mitmachen, und sich aktiv am Festprogramm beteiligen. Die große AttraktivitĂ€t dieser Veranstaltung kommt nur zustande, weil auch in diesem Jahr wieder viele HofeigentĂŒmer ihre Tore öffnen und gerne Besucher in ihrem Hof empfangen. Es ist bewundernswert, mit wie viel Engagement Privatpersonen und Vereine hier ein tolles Programm auf die Beine stellen. Allen Beteiligten gebĂŒhrt ein ganz großes Dankeschön fĂŒr dieses Engagement, ohne dass das Höfefest nicht möglich wĂ€re“, freut sich Kurdirektor Michael Sinn ĂŒber den breiten Zuspruch aus der Bevölkerung und ein Programm, das in diesem Jahr noch umfangreicher ist, als im Jahr zuvor. In der Pfarrgasse, der Strackgasse, der Obertorstrasse und Am Amthof prĂ€sentieren Kunsthandwerker an beiden Tagen ihre Waren. Insgesamt öffnen rund zwanzig Höfe ihre Tore und damit deutlich mehr, als im Vorjahr. Neu mit dabei sind Konnis Camberg-BrĂ€u in der Strackgasse, der Kerbejahrgang im Hof Roth in der Strackgasse, das Atelier 1526 in der Hainstrasse, der Hof vor dem Roten Haus in der Kapellenstraße und Thomas Meyer in der Obertorstrasse, der in seinem Hof handgefertigte Keramiken prĂ€sentiert. Erstmalig mit dabei ist auch das Patchworkstudio am Beginn der Strackgasse. Hier gibt es an beiden Tagen Live-Musik ab 14.00 Uhr. Nicht ganz neu, aber nach einiger Zeit wieder mit dabei, sind zum Beispiel auch der KĂŒnstler Friedhelm Welge, der am Sonntag sein Atelier im Hof in der Pfarrgasse der Öffentlichkeit zugĂ€nglich macht. Hubertus Schneider öffnet ebenfalls seinen Hof in der Grabenstraße und hĂ€lt im besonderen Ambiente seiner alten Schmiedewerkstatt Apfelwein vom Fass, HandkĂ€se mit Musik sowie Fleisch- und Rindswurst fĂŒr seine GĂ€ste bereit. Ein beliebter Treffpunkt wird in diesem Jahr auch wieder der Projektraum in der Pfarrgasse sein. Bereits am Donnerstag, also noch vor dem offiziellen Start des Höfefestes, findet hier die Veranstaltung „Pythagoras trifft Bach“ statt. Am Samstagabend sorgt dann die bekannte Band „Six Fingered Men“ um 20.00 Uhr fĂŒr gute Stimmung im und um den Projektraum. Der Amthof-Innenhof bietet traditionell eine gute Mischung aus Live-Musik und Kulinarik. Die HofflĂ€che wird ausgestattet mit Tischen, SitzbĂ€nken und Sonnenschirmen und bietet somit eine gute Gelegenheit, tagsĂŒber abseits des Trubels in Altstadtgassen, im schönen Fachwerk-Ambiente zu verweilen. Das Amthof-CafĂ© bietet dazu die passenden Speisen und GetrĂ€nke. Am Samstagabend wird dann im Amthof-Innenhof zunĂ€chst ab 19.45 Uhr die Band Montytown eine Mischung aus Rap, Hiphop, Rock, Pop und Trash spielen. Deutscher Sprechgesang kombiniert mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Posaune und Keyboard wird zum einzigartigen Sound, der zum Feiern, Tanzen und Lachen anregt. Ab 21.45 Uhr gehört dann die Amthof-BĂŒhne der Gruppe JAK’s Garage, die zuletzt schon beim Lampionfest gezeigt hat, dass sie das Publikum begeistern kann. Am Sonntag öffnen um 11.00 Uhr die Höfe. Auf dem Marktplatz wird von 11.00-14.00 Uhr die Band „Ausgerechnet Bananen“ auftreten. Das Orchester unter Leitung von Michael Steiner entfĂŒhrt die Zuhörer in die 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Nachmittags spielt das TG Blasorchester auf der MarktplatzbĂŒhne. Ab 13.00 Uhr laden dann die GeschĂ€fte der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Ebenfalls am Sonntag organisiert das Motor-Sport-Team-Lufthansa e.V. die seit Jahren sehr beliebte Ausstellung der Oldtimer am Kurpark. Gezeigt werden Oldtimer-PKW, deren Baujahr nicht nach 1990 liegt. Eingerahmt von BĂ€umen, Blumenrabatten und Wasserspielen sowie auf dem Chambray- lĂšs-Tours Platz freuen sich die Besitzer dieser besonderen Fahrzeuge darauf, mit den Besuchern des Höfefestes ins GesprĂ€ch zu kommen. #KurstadtBadCamberg💕



 
 
 

Comments


bottom of page